Beispiel Stadt Zürich: Zirka 6’000 Stadttauben (Columba livia livia) hinterlassen jährlich mehrere Tonnen säurehaltigen Kot an Gebäuden. Dieser verursacht materielle und hygienische Schäden an Liegenschaften. Folgen sind verätzte Baumateralien, hohe Reinigungskosten und Wertverminderung der Liegenschaft.
Menschen können sich durch den Kontakt mit Tauben oder Taubenkot mit Krankheitskeimen infiszieren. Ein Beispiel für einen Erreger, der durch Tauben inhalativ auf Menschen übertragen wird, ist Ornithose (eine bei Vögeln verbreitete Infektionskrankheit), die eine Lungenentzündung hervorrufen kann. Taubenparasiten wie rote Vogelmilben, Taubenzecken und Flöhe etc. sind für Menschen unangenehm und führen zu juckenden Stichen.
Was tun gegen Tauben? Was hilft gegen Tauben? Welches Taubenabwehr-System bietet langfristige Sicherheit gegen Tauben? Drähte? Spikes, oder Netzsysteme gegen Tauben? Gibt es Lösungen gegen Tauben und Kleinvögel wie Spatzen?
Gemeinsam besprechen wir vor Ort, welches Taubenabwehr-System unter Berücksichtigung möglicher Kriterien wie z.B. besondere Charakteristik der Liegenschaft, Denkmalschutz, Bauästhetik, Wahl der Materialien, das effektivste und kosteneffizienteste ist. Aus 35 Jahren Erfahrung bieten wir Ihnen professionelle Taubenschutz-Systeme mit besten Materialien für einen langfristigen Schutz vor Tauben. Vor allem haben wir Profis, die gemeinsame Lösungen professionell umsetzen – zu Ihrer Zufriedenheit.
Ihr Nutzen
- Sauberes Erscheinungsbild und Werterhaltung der Liegenschaft
- Wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz
- 35 Jahre praktische Erfahrung im Taubenschutz und Vogelabwehr
- Garantie SIA (BKP299)
Ob Tauben auf dem Dach, Sims, Fensterläden oder Spatzen im Storenkasten.
Wir beraten Sie gerne : 0848 111 777
Abb 1: Inro Pic’s aus Edelstahl – effizient, kostengünstig und nachhaltig.
Abb 2: Taubenschutz Spezialnetze – zur Absicherung grösserer Flächen, kaum sichtbar
Abb 3: Drahtsysteme gegen Tauben
Kundenrückmeldung: Taubenabwehr 2020
Taubenschutznetz montiert 1990. Immer noch frei von Tauben !
Abb 4: Taubenschutz mit Lochblech
Spatzen/Kleinvögel in Storenkästen
Kleinvögel wie Spatzen nisten vermehrt in Storenkästen, wo sie Schutz und Sicherheit finden, um dort ihre Nester zu bauen. Für Hausbesitzer und Immobilienbewirtschafter stellen Kleinvögel durch Kotablagerungen, Nistmaterialien, Parasiten und Lärm ein grosses Problem dar. Ist ein Vogelnest am Haus oder in einem Rolladenkasten, können Vogelflöhe (Ceratophyllus gallinae) über offene Fenster in Häuser eindringen. Unsere Vogelschutz-Systeme bieten einen langfristigen Schutz gegen Kleinvögel. Gerne beraten wir Sie vor Ort.



Schonzeit
Die Hauptsaison für den Nestbau erstreckt sich von April bis Mai. Spatzen stehen unter Artenschutz, was bedeutet, dass von Mitte April bis Mitte August keine Nistplätze entfernt werden dürfen.
Wir beraten Sie gerne: 0848 111 777